Zum Inhalt wechseln

  • Online-Termin
  • Leichte Sprache
  • Tel. 06205 6612
|

Kontrast umschalten

HNO-Praxis - Schwetzingen, Hockenheim - Hals- Nasen- Ohrenarzt, Dr. med. Martin Lindenberger
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Praxis
    • Dr. Lindenberger
    • Mitarbeiter
    • Qualitätssicherung
    • Stellenangebote
  • Standorte
    • Praxisstandort Schwetzingen
    • Praxisstandort Hockenheim
  • Diagnostik
    • Hörprüfungen
    • Schwindeluntersuchungen
    • Allergietests
    • Schnarch-Untersuchungen
    • Untersuchung der Sprache
    • Untersuchung des Schluckens
  • Therapie
    • Tinnitus Therapie
    • Konservative Therapie
    • Operative Therapie
    • Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln
  • Service
    • Vorbereitung auf einen Facharztbesuch
    • Download Patienten-Informationen
    • Links und Kooperationspartner
  • Notfall
  • Kontakt
  • Menü Menü

Diagnostik Schnarch-Untersuchungen

Nächtliches Schnarchen ist ein häufig auftretendes Problem in der Bevölkerung.

Bei den 30 bis 60-jährigen schnarchen mehr als die Hälfte der Frauen und fast 2/3 der Männer. Bei 2% der Frauen und 4% der Männer liegt ein obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom vor.

Was ist ein obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom?

Von einem primären Scharchen spricht man, wenn während des Schlafes ein inspiratorisches Atemgeräusch hörbar ist, ohne dass es zu einem Aussetzen der Atmung (Apnoe) kommt. Primäres Schnarchen führt nicht zu einer Ein- und Durchschlafstörung oder einer Tagesschläfrigkeit.

Ein obstruktives Schnarchen ist definiert als wiederholte, teilweise Obstruktion (Verschluss) der oberen Atemwege während des Schlafes ohne Apnoen oder Hypopnoen jedoch mit Zerstörung der Schlafarchitektur.

Die bedrohlichste Form des Schnarchens stellt das obstruktive Schlaf-Apnoe-Syndrom dar.

Es kommt dabei zu einer wiederholten, kompletten Obstruktion der oberen Atemwege während des Schlafes mit Absinken des Sauerstoffgehaltes im Blut und Zerstörung der Schlafarchitektur.

Welche Symptome verursacht ein obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom (OSAS) beim Betroffenen?

Leitsymptome eines OSAS sind:

  • Lautes, unregelmäßiges Schnarchen
  • Erhöhte Morgen- und Tagesmüdigkeit
  • Erhöhte Einschlafneigung während des Tages

Als häufige weitere Symptome werden beobachtet:

  • Nicht erholsamer Schlaf,
  • Schweißneigung während der Nacht
  • Mundtrockenheit
  • Kopfschmerzen
  • Nächtliches Erwachen mit Atemnot
  • Konzentrationsstörung
  • Depression

Gibt es begünstigende Faktoren für das Auftreten eines OSAS?

Folgen Faktoren sind an der Entstehung eines obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndroms besonders beteiligt:

Absinken des negativen Druckes beim Einatmen bei:

  • Verkrümmung der Nasenscheidewand (Septumdeviation/ Nasenmuschelhyperplasie)
  • Vergrößerung der Rachenmandel (Tonsillenhyperplasie)
  • Anomalien des Kehldeckels
  • Aufbiss-Störungen (Retrognathie)

Zunahme des Gewebedruckes durch:

  • Übergewicht
  • Ödem (durch Schnarchen)
  • Bindegewebsvermehrung im Bereich des Seitenwände des Schlundes (Pharynx)

Absinken der muskulären Spannung durch:

  • neuromuskuläre Erkrankungen
  • Hormonstörungen
  • Alkohol, Medikamente
  • Mundöffnung
  • REM- Schlaf- Phase
Untersuchungsraum

Muss ein nächtliches Schnarchen behandelt werden?

Ein primäres Schnarchen ohne Apnoe-Phasen ist sozial störend, hat für den Betroffenen jedoch keine ernsten gesundheitlichen Konsequenzen. Eine relative Therapie-Indikation ergibt sich dabei aus der Störung der Umgebung.

Ein schweres obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom stellt eine klare medizinische Therapie-Indikation dar, da bei unbehandeltem OSAS neben einer Beeinträchtigung der Lebensqualität die Lebenserwartung des Patienten deutlich reduziert ist (z.B. besteht bei 43 Atemaussetzern/h ein 4-faches Risiko, während der nächsten 5 Jahre zu versterben).

Wie soll der diagnostische Ablauf bei einem Betroffenen gegliedert sein?

Initial sollte eine hals-nasen-ohrenärztliche Diagnostik eingeleitet werden, da dadurch bereits die meisten Ursachen oder Einflussfaktoren identifiziert werden können.

Die strukturierte Diagnostik umfasst unter anderem:

  1. Standardisierte Anamnese
  2. Klinische Untersuchung (Endoskopie, Rhinomanometrie/Rhinometrie, Röntgen der Nasennebenhöhle, Allergie-Testung)
  3. ambulanten Polygraphie (Pat. schläft zu Hause).

Sämtliche der o.a. diagnostischen Schritte können in unserer Praxis durchgeführt werden.

Im Falle des Nachweises eines signifikanten Schlaf-Apnoe-Syndroms in der ambulanten Polygraphie folgt danach:

  1. stationäre Polysomnographie in einem akkreditierten Schlaflabor.

Welche therapeutischen Optionen bestehen bei Schnarchen/Schlaf-Apnoe-Syndrom?

  • Verhaltensmodifikation (Gewichtsreduktion, abendliche Alkohol-Karenz, Modifikation der Schlafposition)
  • Konservative (medikamentöse) Therapie (in Ausnahmefällen)
  • Operative Therapie (z.B. Septumplastik, Tonsillektomie, Uvulo-Palato-Pharyngoplastik („UPPP“), Radiofrequenztherapie
  • Apparative Therapie (Beatmungstherapie mittels CPAP/biPAP-Maske)

Alle genannten operativen Therapien bietet unsere Praxis an.
Die Durchführung erfolgt durch Dr. med. Martin Lindenberger an der GRN-Klinik Schwetzingen.

Schwetzingen

Praxis an GRN-Klinik Schwetzingen
Haus F
Bodelschwinghstraße 12
68723 Schwetzingen

Tel.: 06202 5750412

Öffnungszeiten

Mittwoch: 15 – 19 Uhr
Freitag: 13:30 – 16 Uhr
Samstag: nach Vereinbarung

Telefonische Erreichbarkeit ab 9 Uhr

Hockenheim

Heidelberger Straße 19
68766 Hockenheim

Tel.: 06205 6612

Öffnungszeiten

Montag: 14 – 18 Uhr
Dienstag: 9 – 12 & 13 – 16 Uhr
Mittwoch: 9 – 13 Uhr
Donnerstag: 9 – 12 & 15 – 19 Uhr
Freitag: 9 – 13 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit ab 9 Uhr

Zur Praxis Hochenheim

Germersheim

Asklepios Südpfalzklinik

An Fronte Karl 2
76726 Germersheim

Tel.: 07274 504513

Öffnungszeiten

Dienstag: 17 – 19 Uhr
Freitag: 17 – 19 Uhr
Samstag: nach Vereinbarung

Telefonische Erreichbarkeit ab 9 Uhr

Zur Praxis Germersheim

Service

  • Im Notfall
  • Vorbereitung auf einen Facharztbesuch
  • Download Patienten-Informationen
Die Praxis ist TÜV zertifiziert nach ISO 9001
© 2008 - 2025 - Dr. Lindenberger - HNO-Arzt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen