Zum Inhalt wechseln

  • Online-Termin
  • Leichte Sprache
  • Tel. 06205 6612
|

Kontrast umschalten

HNO-Praxis - Schwetzingen, Hockenheim - Hals- Nasen- Ohrenarzt, Dr. med. Martin Lindenberger
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Praxis
    • Dr. Lindenberger
    • Mitarbeiter
    • Qualitätssicherung
    • Stellenangebote
  • Standorte
    • Praxisstandort Schwetzingen
    • Praxisstandort Hockenheim
  • Diagnostik
    • Hörprüfungen
    • Schwindeluntersuchungen
    • Allergietests
    • Schnarch-Untersuchungen
    • Untersuchung der Sprache
    • Untersuchung des Schluckens
  • Therapie
    • Tinnitus Therapie
    • Konservative Therapie
    • Operative Therapie
    • Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln
  • Service
    • Vorbereitung auf einen Facharztbesuch
    • Download Patienten-Informationen
    • Links und Kooperationspartner
  • Notfall
  • Kontakt
  • Menü Menü

Diagnostik, Untersuchung der Sprache

Ein altersgemäßer Spracherwerb im Kindesalter kann nur bei einem regelrechten Hörvermögen und einem korrekten Zusammenspiel zwischen Lippen, Zunge, Gaumensegel und Kehlkopf erfolgen.

Die Sprachentwicklung umfasst chronologisch eine reflektorische Schreiperiode, 2 Lallphasen, und die Phase von Ein-Wort-Sätzen. Die primäre Phase der Sprachentwicklung mit regelrechter Lautbildung und einer Beherrschung der Kerngrammatik sollte bis zum 4. Lebensjahr abgeschlossen sein. Der Wortschatz sollte mit 4 Jahren ca. 2000 Wörter umfassen.

Die sekundäre Phase der Sprachentwicklung mit erweiterter sprachlicher Kompetenz erstreckt sich vom 5. bis zum 14. Lebensjahr.

Wie zeigt sich eine Sprachentwicklungs­verzögerung?

Symptome einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung sind ein verspäteter Sprachbeginn, eine verlangsamte Sprachentwicklung, eine Beeinträchtigung von Syntax (Satz-Ordnung), Phonologie (Aussprache) und Lexikon (Wortschatz).

Wann sollte die Diagnostik bei Verdacht auf eine Sprach­entwicklungs­verzögerung einsetzten?

Im Neugeborenen-Alter ist eine objektive Überprüfung der Funktion der äußeren Haarzellen der Hörschnecke mittels Oto-akustischer Emissionen sinnvoll, um frühzeitig eine Hörstörung auszuschließen oder adaequat zu behandeln.

Bei Risikokindern bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres händigen wir den Eltern unserer jungen Patienten den Elterfragebogen ELFRA aus.

Weitere diagnostische Schritte sollten eingeleitet werden, wenn nach Vollendung des 2. Lebensjahres die Kommunikation noch ganz überwiegend durch Mimik und Gestik erfolgt, eine Sprachentwicklungs- verzögerung von mehr als 6 Monaten vorliegt oder eine Stagnation der Entwicklung zu verzeichnen ist.

Bei entsprechender Indikation führen wir in unserer HNO-Praxis bei Patienten zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr den SETK (Sprachentwicklungstest für 3 bis 5 Jährige) durch. Dieser Test ist validiert und erlaubt die Quantifizierung einer möglichen Sprachentwicklungsstörung im Vergleich zum entsprechenden Alterskollektiv.

Für die Altersgruppe von 3 bis 9 Jahren existiert der HSET (Heidelberger Sprachentwicklungstest). Dieser Test umfasst 13 Untertests und erlaubt eine detaillierte Beschreibung möglicher Defizite.

Was für Störungen von Sprechen und Sprache gibt es?

Am häufigsten treten folgende Störungen auf:

  • Näseln
    Beim Näseln ist der nasale Klang der Sprache verändert. Diese Störung findet sich bei Einengungen im Bereich von Nase bzw. Nasenrachenraum oder bei einer Störung der Beweglichkeit des Gaumensegels.
  • Dysphasie
    Mit Dysphasie bezeichnet man eine Wortfindungsstörung. Dieses Symptom findet sich bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen, z.B. nach einem Schlaganfall.
  • Redeflusstörungen
    Redeflusstörungen gliedern sich in Stottern und Poltern.
  • Dyslalie
    Eine Dyslalie tritt ganz überwiegend im Kindesalter auf und ist durch eine fehlerhafte Bildung von Lauten gekennzeichnet.
  • Dysphonie
    Eine Dysphonie manifestiert sich durch einen heiseren Stimmklang.

Wie kann ich selbst die Sprachentwicklung meines Kindes fördern?

Sprachförderndes Verhalten erfordert Zeit zum Zuhören, Respekt vor dem Kind und das Halten von Blickkontakt in der Kommunikationssituation, das Kind nicht auf Fehler hinweisen, sondern das falsche Wort richtig wiederholen.

Ein gutes Sprachvorbild geben Eltern, wenn sie deutlich und langsam sprechen, falsche Wörter richtig wiederholen und Sprache auf leicht erhöhtem kindlichen Niveau anbieten.

Schwetzingen

Praxis an GRN-Klinik Schwetzingen
Haus F
Bodelschwinghstraße 12
68723 Schwetzingen

Tel.: 06202 5750412

Öffnungszeiten

Mittwoch: 15 – 19 Uhr
Freitag: 13:30 – 16 Uhr
Samstag: nach Vereinbarung

Telefonische Erreichbarkeit ab 9 Uhr

Hockenheim

Heidelberger Straße 19
68766 Hockenheim

Tel.: 06205 6612

Öffnungszeiten

Montag: 14 – 18 Uhr
Dienstag: 9 – 12 & 13 – 16 Uhr
Mittwoch: 9 – 13 Uhr
Donnerstag: 9 – 12 & 15 – 19 Uhr
Freitag: 9 – 13 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit ab 9 Uhr

Zur Praxis Hochenheim

Germersheim

Asklepios Südpfalzklinik

An Fronte Karl 2
76726 Germersheim

Tel.: 07274 504513

Öffnungszeiten

Dienstag: 17 – 19 Uhr
Freitag: 17 – 19 Uhr
Samstag: nach Vereinbarung

Telefonische Erreichbarkeit ab 9 Uhr

Zur Praxis Germersheim

Service

  • Im Notfall
  • Vorbereitung auf einen Facharztbesuch
  • Download Patienten-Informationen
Die Praxis ist TÜV zertifiziert nach ISO 9001
© 2008 - 2025 - Dr. Lindenberger - HNO-Arzt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen